Geschichte Die Wurzeln des Champagnerhauses Franck Bonville gehen auf die Jahre um 1900 zurück. Damals erwarb Alfred Bonville kurz nach der Reblauskrise einige Weinberge in Oger und der nächsten Umgebung, dem Ursprung der Familie Bonville.…
Lies weiter ...Geschichte „Die kleinsten Weinberge der Champagne sind die von Sillery, und dennoch genießt kein Wein der Marne ein größeres Renommee“. Das schrieb…
Lies weiter ...Eine Einladung des deutschen Importeurs Véritable, verbunden mit einem Auftrag für „Meiningers Sommelier“, machte es dann möglich, dass ich die Maison dann…
Lies weiter ...Geschichte Gut 200 Jahre lässt sich der Weinbau in der Familie Gonet nachweisen. Ein Erbe, das vom Vater zum Sohn nun seit…
Lies weiter ...Ein großer Champagner erreicht die Vollkommenheit nur durch die Harmonie seiner Bestandteile: Insbesondere durch die Assemblage verschiedener Herkünfte und Traubensorten. Gegen dieses…
Lies weiter ...Die Genossenschaften der Champagne verändern sich. Natürlich produzieren sie auch heute noch große Mengen Grundweine für die großen Handelshäuser. Aber mit ihren…
Lies weiter ...Es war sein erster Besuch in Berlin. Frédéric Panaïotis, Chef de cave des 1727 gegründeten Champagnerhauses Ruinart, war in der deutschen Hauptstadt…
Lies weiter ...Geschichte Es gibt Grenzorte, an denen einfach etwas endet und die ganz wesentlich das Land repräsentieren, zu dem sie immer schon…
Lies weiter ...Zunächst zu den grundlegenden Facts des neuen Blanc de Noirs: Basisjahrgang 2018 mit 12,5 Prozent Reserven aus einer 2015 angelegten „Réserve perpétuelle“.…
Lies weiter ...Geschichte Der Weinbau um die Stadt Vitry-le-François hat eine lange Tradition. Ende des 17. Jahrhundert, das zeigen alte Aufzeichnungen, waren Weinberge in…
Lies weiter ...