Champagner verlieren nach dem Degorgieren, also der Entnahme der Resthefe nach der Flaschengärung, an Volumen. Das muss wieder aufgefüllt werden, und es geschieht traditionell mit der Zugabe von „Liqueur d’expédition“, der sogenannten Versanddosage. Das ist…
Lies weiter ...Vor sieben Jahren ist Séverine Frerson von Piper-Heidsieck zu Perrier-Jouët gewechselt. Dort arbeitete sie zwei Jahre an der Seite des leitenden Kellermeisters…
Lies weiter ...Geschichte Das Champagnerhaus führt seine Ursprünge auf das Jahr 1735 zurück, wo der Winzer und Küfer Jean Mandois erstmalig erwähnt wurde. Von…
Lies weiter ...Geschichte Das Haus ist 1930 von Marcel Ployer und Yvonne Jacquemart in Ludes südlich von Reims gegründet worden. Bereits im Dezember 1930…
Lies weiter ...Es war die 46. „Große Raritäten-Verkostung“, die Armin Diel, der legendäre Weinkritiker und ehemalige Weingutsbesitzer organisiert hatte. Und die allererste, die dem…
Lies weiter ...Nun sind in den letzten Jahren in Deutschland einige vergleichbare Messen, Galas oder Festivals entstanden, die sich um Champagner und/oder Schaumwein drehen.…
Lies weiter ...Geschichte Zwei Winzerfamiliengeschichten bündeln sich in den Champagnern unter dem Namen Penet-Chardonnet. Einmal die der Chardonnets (übrigens ein lokales Synonym für die…
Lies weiter ...Wenn die ersten Blumen ihre bunten Köpfchen aus der Erde strecken, steht den Menschen der Sinne nach Farbe. Kein Wunder, dass Rosé-Champagner…
Lies weiter ...Geschichte Die Wurzeln des Champagnerhauses Franck Bonville gehen auf die Jahre um 1900 zurück. Damals erwarb Alfred Bonville kurz nach der Reblauskrise…
Lies weiter ...Zudem wurde auf der ProWein 2025 trotz schwieriger allgemeiner Rahmenbedingungen eine ganze Reihe neuer, interessanter Cuvées vorgestellt. Und nicht zuletzt konnte man…
Lies weiter ...








