Vorwort des Herausgebers Es ist ohne Frage ein Umbruchpunkt, an dem der Autor, ein gewisser H. Vogel, schreibt. Auf der einen Seite scheinen die Zeiten, wo Wein mit Fliederbeersaft gefärbt wurde, noch nicht lange her…
Lies weiter ...Vorwort des Herausgebers Der Reiz dieses Artikels liegt nicht zuletzt darin, dass der unbekannte Autor zunächst auf einen Champagnertext zurückblickt, der seinerseits…
Lies weiter ...Die Zeitschrift „Der Weinkenner“ hat eine faszinierende Entstehungsgeschichte. Erfunden hat sie der Berliner Philipp Brand, der den Weinhandel im Kaiserreich durch Direktverkauf…
Lies weiter ...864 Seiten in zwei Bänden, das Resultat von acht Jahren Recherche und 30.000 in Frankreich gereisten Kilometern. Schon die Zahlen gebieten Respekt.…
Lies weiter ...In den ersten Monaten des Jahres 1836 war es, daß in den rheinischen Zeitungen, in der Preußischen Staatszeitung, in der Augsburger Allgemeinen,…
Lies weiter ...Wein steckt in der Krise. Als Produkt an sich, in der Produktion und auch in der Konsumption. Alkohol selbst steht unter erheblichem…
Lies weiter ...2016 erschien in der Reihe SZ Gourmet Edition, die in Kooperation von Süddeutscher Zeitung und Tre-Torri-Verlag entstanden war, der Band „Das Beste…
Lies weiter ...Veronika Settele kann erzählen: von Geschenk-Kühen mennonitischer Spendervereine in der jungen Bundesrepublik, dem „Chicken War“ zwischen Deutschland und den USA und der…
Lies weiter ...2017 hat der Tre Torri Verlag mit dem Foodmagazin „Beef!“ den Band „Raw“ zum ersten Mal herausgegeben. Ich selber war für die…
Lies weiter ...25 Jahre lang, von 1992 bis 2017, wurde die Küche von Harald Wohlfahrt mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet. Darüber hinaus…
Lies weiter ...








